Support bei Offshore-Outsourcing Projekten nach Go-Live

Viele Fragen zum Thema Offshore-Outsourcing Softwareprojekte drehen sich um die Zeit danach. Es ist wichtig, dass der Kundensupport auch nach Projektende gut funktioniert. Denn nur so kann man sicher sein, dass die Software weiterentwickelt wird und auch langfristig sicher ist. Die Unternehmen müssen dafür sorgen, dass sie auch nach der Übergabe gut betreut werden. Hier sind ein paar wichtige Punkte für guten Support nach Projektabschluss.

1. Klare Support-Vereinbarungen und Service-Level-Agreements (SLAs)

Ein gut definierter Support-Vertrag ist essenziell für eine reibungslose Nachbetreuung. Dieser sollte enthalten:

  • Support-Level-Definitionen: Klare Unterscheidung zwischen kritischen Fehlern, Bugs und Änderungswünschen.
  • Reaktionszeiten: Eine Vereinbarung über maximale Reaktions- und Lösungszeiten.
  • Kommunikationskanäle: Festgelegte Wege für Support-Anfragen, z. B. E-Mail, Ticketing-Systeme oder Chat-Tools.
  • Gewährleistung: Klare Definition zum Umfang der Gewährleistung.
  • First- und Second-Level Support: Wer ist für was verantwortlich.

2. Dokumentation und Wissenstransfer

Um auch nach Projektende eine effiziente Wartung zu gewährleisten, ist ein Wissenstransfer unerlässlich:

  • Technische Dokumentation: Detaillierte Beschreibungen des Codes, der Architektur und genutzten Technologien.
  • Nutzerhandbücher: Verständliche Anleitungen für Endbenutzer und Administratoren. Dies kann auch über eine zusätzliche App umgesetzt werden.
  • Schulungen: Optional angebotene Schulungen für interne Teams, um kleinere Anpassungen selbst durchführen zu können.

3. Langfristige Wartung und Updates

Software lebt von regelmäßigen Wartungen und Aktualisierungen. Ein guter Kundensupport sollte sicherstellen:

  • Fehlerbehebung: Schnelle Identifikation und Behebung von Bugs und Sicherheitslücken.
  • Performance-Optimierungen: Regelmäßige Überprüfungen auf Effizienzsteigerungen.
  • Regelmäßige Updates: Sicherstellen der Kompatibilität mit neuen Betriebssystemen, Frameworks und aktuellen Sicherheitsanforderungen.

4. Wartungsverträge für langfristige Betreuung

Um die kontinuierliche Wartung und Betreuung der Software sicherzustellen, sollten optionale Wartungsverträge angeboten werden. Diese können folgende Leistungen beinhalten:

  • Regelmäßige Sicherheitsupdates, um Schutz vor Bedrohungen zu gewährleisten.
  • Technische Unterstützung, falls neue Anforderungen oder Probleme auftreten.
  • Leistungsüberwachung und Optimierung, um die Performance der Software kontinuierlich zu verbessern.
  • Erweiterungen und Anpassungen, falls sich Geschäftsanforderungen ändern.

Wartungsverträge helfen Unternehmen, eine verlässliche Unterstützung zu sichern und unvorhergesehene Kosten zu vermeiden.

5. Erreichbarkeit und Support-Teams

Die Verfügbarkeit von Support-Teams nach Projektende ist ein wichtiger Faktor für einen reibungslosen Betrieb. Folgende Punkte sind entscheidend:

  • 24/7-Support bei geschäftskritischen Anwendungen.
  • Dedizierte Ansprechpartner für dringende Anfragen.
  • Offshore- und Lokale-Kombination: Eine hybride Struktur kann gewährleisten, dass immer jemand verfügbar ist.

6. Monitoring und Performance-Tracking

Ein proaktiver Ansatz sorgt dafür, dass potenzielle Probleme frühzeitig erkannt werden:

  • Automatisierte Monitoring-Tools helfen, Systemausfälle und Performance-Einbußen zu vermeiden.
  • Regelmäßige Reports über Systemzustand und Verbesserungspotenziale.
  • Kundenevaluationen, um Feedback zu erhalten und Support-Dienste zu optimieren.

Fazit

Für den langfristigen Erfolg von Offshore-Softwareentwicklungsprojekten ist es sehr wichtig, dass man nach Projektende gute Unterstützung bietet. Unternehmen sollten frühzeitig klare Vereinbarungen treffen, genau dokumentieren und proaktiv beobachten. Ein guter Support stellt sicher, dass die Software langfristig erfolgreich genutzt werden kann und den Geschäftsanforderungen entspricht. DevRiseUp ist für seine Kunden auch nach dem Go-Live da!

Über den Autor

Jörg Strothmann Als CTO mit über 30 Jahren Berufserfahrung in der Hard- und Softwareentwicklung an verteilten Standorten (Europa und Indien) habe ich viele Erfahrungen gesammelt. Diese möchte ich gerne weitergeben.

Jörg Strothmann