Warum jetzt der perfekte Zeitpunkt ist: Wie IT-Outsourcing nach Indien Ihrem Unternehmen hilft, den Fachkräftemangel zu überwinden

Stellen Sie sich vor, Sie könnten morgen Ihr Entwicklungsteam verdoppeln, ohne monatelang nach Kandidaten zu suchen oder Gehälter jenseits der 80.000 Euro zu zahlen. Was klingt wie ein Wunschtraum, ist für viele DACH-Unternehmen bereits Realität geworden.

1. Der Fachkräftemangel erreicht Rekordniveau

Laut dem Digitalverband Bitkom sind 149.000 IT-Stellen aktuell in Deutschland unbesetzt. Eine aktuelle Bitkom-Studie aus 2024 prognostiziert: Ohne Gegenmaßnahmen werden bis 2040 rund 663.000 IT-Fachkräfte fehlen.

Nach Angaben des Bitkom bleiben IT-Stellen durchschnittlich 7,7 Monate vakant. Das Institut der deutschen Wirtschaft ermittelte 2024, dass der KI-Expertenbedarf zwischen 2019 und 2023 um 50% stieg.

2. Remote Work macht Outsourcing mainstream

Nach Erhebungen des U.S. Bureau of Labor Statistics stabilisiert sich Remote Work bei 28% weltweit. Eine Deloitte Global Outsourcing Survey aus 2024 ergab, dass 37% der Unternehmen steigende IT-Outsourcing-Ausgaben erwarten.

DevRiseUp kombiniert die Effizienz indischer Entwicklungsteams mit deutscher Projektleitung – das Beste aus beiden Welten.

3. Indien dominiert den IT-Outsourcing-Markt

Eine McKinsey-Analyse aus 2024 zeigt: 55% des globalen IT-Outsourcing-Marktes wird Indien bis 2025 dominieren. Ebenfalls laut McKinsey sind 70% aller weltweiten Softwareprojekte mit indischen Ingenieuren besetzt.

Qualität auf höchstem Niveau:

  • IndiaConnected berichtet von über 7.500 ISO 9001 zertifizierten Unternehmen
  • Laut Outsourcing4Work gibt es weltweit 250+ CMMI Level 5 zertifizierte Firmen – die meisten in Indien

4. Kosteneffizienz ohne Kompromisse

Eine IndiaConnected-Studie aus 2024 belegt: Entwicklungskosten in Indien sind 30-35% niedriger als in Europa. Konkret:

  • Deutschland: Erfahrene Entwickler kosten 70.000-100.000€ pro Jahr
  • Indien: Laut "Indische Wirtschaft" kosten erfahrene Entwickler 20.000-25.000€ pro Jahr

Das französische Prognoseinstitut GEAB stellte 2023 fest, dass der Westen "seine Vermögenswerte aus China abzieht in Antizipation zunehmender Spannungen". Eine Analyse des Amundi Instituts zeigt: Deutschland leidet unter "Ressourcenabhängigkeit und geografischer Nähe zum Krieg".

Indien als stabiler Partner mit demokratischen Strukturen und politischer Neutralität.


Fazit: Die Zeit ist reif für den Wandel

Der IT-Fachkräftemangel erreicht historische Dimensionen, während sich durch Remote Work und geopolitische Verschiebungen einzigartige Chancen für IT-Outsourcing nach Indien eröffnen.

DevRiseUp übernimmt die komplette Projektbegleitung – von der Auswahl zertifizierter Teams bis zur erfolgreichen Umsetzung. Wir sorgen für transparente Kommunikation und nahtlose Integration in Ihre Prozesse.

Bereit für den nächsten Schritt? Kontaktieren Sie DevRiseUp für eine unverbindliche Beratung. Erfahren Sie, wie andere DACH-Unternehmen bereits erfolgreich ihre Entwicklungskapazitäten erweitert haben.

Über den Autor

Jörg Strothmann Als CTO mit über 30 Jahren Berufserfahrung in der Hard- und Softwareentwicklung an verteilten Standorten (Europa und Indien) habe ich viele Erfahrungen gesammelt. Diese möchte ich gerne weitergeben.

Jörg Strothmann