Die kritische Phase, die 44 % aller gescheiterten IT-Projekte hätte retten können
Zwischen 30 und 50 Prozent aller Outsourcing-Projekte scheitern - seit Jahren eine erschreckend konstante Zahl. Laut Standish Group liegt die Hauptursache in mangelhafter Anforderungserfassung: unvollständige Spezifikationen, fehlende Nutzerbeteiligung, unrealistische Erwartungen. Das Project Management Institute bestätigt: 37 Prozent der gescheiterten Projekte hätten mit klaren Anforderungen gerettet werden können.
In über der Hälfte aller untersuchten IT-Projekte entsprach das Endprodukt nicht mehr den ursprünglichen Zielen - mit fatalen Folgen: verbranntes Budget, frustrierte Teams und verlorene Chancen.
Die gute Nachricht: Diese Fehler sind vermeidbar. Der Erfolg eines Projektes entscheidet sich nicht während der Entwicklung, sondern in den ersten Wochen.
Warum die Anfangsphase entscheidend ist
Unsere Erfahrung aus zahlreichen Projekten zeigt klar: Erfolgreiche Outsourcing-Projekte werden in der Planungsphase gewonnen oder verloren. Viele Anbieter drängen zu schnell in die Umsetzung – wir investieren bewusst in ein systematisches Setup. Diese Zeit zahlt sich mehrfach aus: durch weniger Missverständnisse, realistische Zeitpläne und Software, die tatsächlich leistet, was sie soll.
Gerade bei Offshore- oder Nearshore-Projekten ist diese Vorbereitung entscheidend. Kulturelle Unterschiede, Zeitzonen und Distanz verstärken jede Unklarheit. Was im lokalen Team in einem Gespräch geklärt wird, führt international schnell zu tagelangen Missverständnissen.
Das DevRiseUp-System: Phase 1
Unsere Methode startet mit sechs klar strukturierten Schritten, die das Fundament für jedes erfolgreiche Projekt legen.
1. Kostenfreies Erstgespräch
Bevor wir starten, führen wir ein offenes Erstgespräch - kein Verkaufsgespräch, sondern ein Realitätscheck: Passen Projekt und Erwartungen zueinander? Gibt es Stolperfallen, die wir gemeinsam entschärfen müssen? Am Ende steht eine bewusste Entscheidung - auf beiden Seiten.
2. Stakeholder-Abgleich
Wir identifizieren alle relevanten Beteiligten vom Endanwender bis zur Geschäftsführung und gleichen Erwartungen systematisch ab. So vermeiden wir das häufigste Scheiterkriterium: unterschiedliche Vorstellungen davon, was „Erfolg“ bedeutet.
3. Professionelle Lastenheft-Erstellung
Viele Kunden haben keine Zeit, ein detailliertes Lastenheft zu erstellen und „nebenbei“ geht das nicht. Wir übernehmen diese Arbeit für Sie.
Gerade bei internationalen Projekten muss das Lastenheft präziser sein als bei lokalen Teams: Jede Unklarheit, die kulturell durch Intuition ausgeglichen würde, muss hier dokumentiert sein. Sie bleiben Product Owner und behalten die Kontrolle; wir liefern die strukturierte Ausarbeitung. Das reduziert Aufwand und sichert Projekterfolg.
4. Werkzeuge und Standards
Gemeinsam definieren wir, mit welchen Tools, Styleguides und Code-Standards gearbeitet wird. So entsteht ein einheitlicher „State of Work“ – transparent, effizient und ohne spätere Reibungsverluste.
5. RACI-Chart und Kommunikationsstruktur
Wer ist verantwortlich, wer entscheidet, wer wird informiert? Diese Klarheit schaffen wir zu Beginn. Das Ergebnis: eindeutige Rollen, definierte Kommunikationswege und ein Reporting, das Sie jederzeit auf dem Laufenden hält.
6. Projektleiter-Auswahl mit Kundenfreigabe
Der Projektleiter ist das Herzstück eines Outsourcing-Projekts. Wir wählen gezielt passende Kandidaten nach Technologie, Erfahrung und Persönlichkeit aus – und Sie geben die finale Freigabe. Vertrauen in die verantwortliche Person ist der wichtigste Erfolgsfaktor.
Der DevRiseUp-Unterschied
Drei Dinge machen unseren Ansatz einzigartig:
1. Projektverantwortung statt Ticketabwicklung
Wir übernehmen echte Verantwortung für den Erfolg - nicht nur für einzelne Aufgaben.
2. Deutsche Projektleitung mit internationaler Umsetzung
Sie kommunizieren mit erfahrenen deutschen Projektleitern, die Ihre Geschäftskultur verstehen und gleichzeitig die Brücke zu internationalen Teams schlagen.
3. Systematik aus Erfahrung
Jeder Schritt basiert auf Learnings aus Jahrzehnten Projekterfahrung - auch aus jenen, die gescheitert sind. Wir haben daraus ein robustes System entwickelt, das Risiken minimiert und Transparenz schafft.
Wie es weitergeht
Diese erste Phase legt das Fundament. Im zweiten Teil der Serie zeigen wir, wie das DevRiseUp-System den Übergang von der Planung zur Umsetzung gestaltet: von der Auswahl der Entwicklungspartner über Teamzusammenstellung bis zur internationalen Architekturvalidierung.
Sind Sie bereit, Ihr nächstes Outsourcing-Projekt auf ein solides Fundament zu stellen?
Kontaktieren Sie uns für ein kostenloses Erstgespräch ohne Verkaufsdruck, mit voller Transparenz.